Ausschreibungen / Preise
DGP-Forschungspreis 2023
Die DGP vergibt auf der Jahrestagung 2023 wieder den DGP-Forschungspreis. Berücksichtigt werden alle Beiträge, die während des allgemeinen Call-for-Abstracts eingereicht werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Die Auswahl der Beiträge, welche in die Bewerbungsrunde für den Forschungspreis aufgenommen werden, trifft das wissenschaftliche Komitee während der Begutachtung der Abstracts.
In einem zweiten Selektionsschritt wählt die Jury für den Forschungspreis die besten Arbeiten aus dem vorgeschlagenen Pool an Bewerber*innen aus. Diese Beiträge werden dann im Programm zur Tagung als Kandidaten für den Forschungspreis gekennzeichnet und von der Jury während der Tagung angesehen und bewertet. Die Autor*innen bzw. die Vortragenden werden rechtzeitig über die Auswahl informiert.
Es ist wünschenswert, dass die ausgewählten Beiträge vor Ort direkt von den Erstautor*innen vorgestellt werden. Es sollen keine vertretungsweisen Vorstellungen bspw. durch andere Mitglieder der Forschungsgruppe erfolgen. Der/Die Gewinner*in des Forschungspreises wird im Rahmen der Tagung bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Die berücksichtigten Arbeiten sollten zu einem überwiegenden Teil an Instituten für Pathologie (bevorzugt in der DACH-Region) entstanden sein. Encore Abstracts ohne substanzielle Aktualisierung der verwendeten Daten sind von der Bewerbung grundsätzlich ausgeschlossen.
DGP-Promotionspreis 2023
Der DGP-Promotionspreis ist mit 750 bis 1.500 Euro dotiert. Bewerber*innen müssen ihre Beiträge während des allgemeinen Call-for-Abstracts einreichen (Frist: 26. Februar 2023).
Es können sowohl medizinische als auch naturwissenschaftliche Promotionen als Bewerbungen berücksichtigt werden. Eingereicht werden können Arbeiten, die:
- als Promotion bereits abgeschlossen sind
- als Promotion bereits eingereicht worden sind
- als Promotion angemeldet und bereits publiziert sind
- als Promotion angemeldet und bereits für eine Publikation angenommen sind
Encore Abstracts ohne substanzielle Aktualisierung der verwendeten Daten sind von der Bewerbung grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Promotionen sollten zu einem überwiegenden Teil an Instituten für Pathologie (bevorzugt in der DACH-Region) entstanden sein. Bewerbungen müssen direkt durch den/die Promotionsstudent*in erfolgen und sollten, falls sie in die engere Auswahl kommen, auch von den Bewerber*innen vor Ort in einem Vortrag vorgestellt werden. Die Vorträge der ausgewählten Bewerber*innen werden zur Jahrestagung 2023 innerhalb des allgemeinen Programms geplant und von der Jury angesehen. Es wird keine reine Promotionspreis-Sitzung geben. Die Preisträger*innen sollen zur Preisvergabe am Samstagmittag anwesend sein.
DGP-Posterpreis 2023
Die Vergabe erfolgt vor allem an junge Wissenschaftler*innen, die auf den DGP-Jahrestagungen durch besonders gelungene Poster-Präsentationen in Wort und Schrift/Bild auf sich und ihre wissenschaftliche Arbeit aufmerksam gemacht haben. Während der regulären Jahrestagungen trifft eine Posterpreis-Jury in einem zweistufigen Prozess bestehend aus der Auswahl der besten Poster während der allgemeinen Postervorstellungsrunde sowie Kurzvorträgen in einer zusätzlichen Best-Poster-Sitzung am Samstagvormittag, 3. Juni 2023, die Entscheidung über die Preisvergabe. Es werden ab 2023 nur Poster in die engere Auswahl aufgenommen, welche vor Ort direkt von den Erstautor*innen vorgestellt werden. Es sind keine vertretungsweisen Vorstellungen bspw. durch andere Mitglieder der Forschungsgruppe erlaubt. Encore Abstracts ohne substanzielle Aktualisierung der verwendeten Daten sind von der Bewerbung grundsätzlich ausgeschlossen. Die Posterpreisträger*innen sollen zur Preisvergabe am Samstagmittag anwesend sein. Die Posterpreise sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einreichen Ihres Abstracts!
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Preisen.




Reichen Sie bis zum 26. Februar 2023 Ihre Abstracts ein!
Themenschwerpunkte 2023
- Hämatopathologie
- Multiparametrische Zell- und Gewebeanalyse
- Intraoperative Gewebesensorik
- Pathologie und Interdisziplinarität
- Aus- und Weiterbildung
- Gemeinsame Sitzungen mit anderen Fachgesellschaften
- AG Sitzungen zu allen Teilbereichen der Pathologie