Hinweise für Vorträge und Poster
Erstellung der Vortrags-Beiträge
Die Präsentationen zu den Vorträgen sollen als MS-PowerPoint-Dateien im Format 16:9 erstellt und vor Ort mindestens 2 Stunden vor Sitzungsbeginn auf einem USB-Stick im Mediencheck eingereicht werden.
Sollte ein Vortrag in der ersten Zeitschiene am Freitag oder Samstag stattfinden, so bitten wir um Einreichung am Vortag. Präsentationen, die am Donnerstag gehalten werden, können ab 9:00 Uhr bzw. vorab per E-Mail (tba) eingereicht werden.
Präsentationen, die Videos oder Animationen sowie besondere Schriften oder Zeichen enthalten, bedürfen einer Prüfung vorab. Die Techniker*innen im Mediencheck unterstützen Sie gern.
Alle zur Verfügung gestellten Dateien werden unverzüglich nach Ende der Tagung gelöscht.
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentationen auf Englisch, damit auch internationale Teilnehmer*innen Ihren Beiträgen folgen können. Die Vortragssprache kann Deutsch sein. Die Referent*innen englischsprachiger Sessions werden gesondert informiert.
Die offizielle PowerPoint-Vorlage im Tagunglayout steht Ihnen demnächst hier zur Verfügung.
Offenlegung von Interessenkonflikten
Bitte nutzen Sie die erste Folie Ihres Vortrages, um eventuelle Interessenkonflikte im Rahmen Ihres Beitrages offen zu legen.
Eine Folien-Vorlage stellen wir Ihnen demnächst hier bereit.
Alle Daten werden zentral über den Mediencheck in die Vortragssäle eingespielt. In den Sitzungsräumen können keine eigenen Notebooks oder USB-Sticks genutzt werden.
Hinweise für Poster-Autor*innen
Die Posterbeiträge sollen sowohl vor Ort auf Posterwänden als auch online in der Tagungs-App und in einem ePoster-Walk gezeigt werden.
Hinweise zur Herstellung der Posterplakate:
Die Poster sind für die Präsentation vor Ort in Leipzig im Format DIN A0 (84,1 x 118,9 cm, hochkant) anzufertigen und mitzubringen.
Bitte hängen Sie die Poster an der jeweilige Stellwand, die Ihre Posternummer ausweist, auf.
Befestigungsmaterial stellen wir Ihnen vor Ort am Registrierungs-Counter bereit.
Die allgemeine Posterbegehung findet am Freitag, 2. Juni 2023 am Nachmittag statt. Pro Poster sind 3 Minuten Redezeit zur Vorstellung und 2 Minuten Diskussionszeit geplant.
Wir bitten Sie, die vorgesehene Redezeit unbedingt einzuhalten!
Bitte erstellen Sie Ihre Poster auf Englisch, damit auch internationale Teilnehmer*innen sie lesen können. Die Vortragssprache der Kurzvorträge kann Deutsch sein.
Erstellung der ePoster:
Bitte laden Sie Ihr Poster im PDF-Format sowie zusätzlich einen kurzen Audiovortrag (mp3) von ca. 3 Minuten bis zum 25. Mai 2023 in Ihrem Account im Abstractportal hoch:
https://portal.smart-abstract.com/dgpatho2023/submission/de/start (eine entsprechende Upload-Funktion steht bei jedem Poster-Abstract zur Verfügung).
Die Dateien werden allen Tagungsteilnehmer*innen in der App und in einem ePoster-Walk zur Ansicht und zum Anhören der Postervorträge für drei Monate bis zum 3. September 2023 zur Verfügung gestellt.
Jedes Poster wird vor Ort außerdem mit einem QR-Code versehen, mit dem die jeweilige Audiodatei zum Poster während der Tagung direkt über die Tagungs-App auf dem Smartphone jederzeit aufgerufen und angehört werden kann.
Tipp: Für die Erstellung der mp3-Audiodateien empfehlen wir die Sprach-Memo-Funktionen auf Ihrem Smartphone.
Zeitlicher Ablauf der Posterausstellung:
Die Poster können ab Donnerstag, 01.06.2023 um 9:00 Uhr vor Ort im Congress Center Leipzig (CCL) im Saal 1 aufgehangen werden. Sie sollten jedoch spätestens bis Freitag, 02.06.2023, 12:00 Uhr zur Verfügung stehen.
Alle Poster sollen für die gesamte Zeit der Tagung hängen bleiben.
Die Abnahme der Poster vor Ort kann am Samstag, 03.06.2023, 14:15 bis 16:00 Uhr erfolgen.
Nicht abgehängte Poster werden nach der Tagung entsorgt.
DGP-Posterpreis 2023 - Vorstellung der besten Posterbeiträge am Samstag, 03. Juni 2023 in der Best-Poster-Sitzung!
In der Best-Poster-Sitzung werden die durch die Moderator*innen der Posterbegehung am Freitagmittag am besten bewerteten Poster (mit Rosetten gekennzeichnet) von den Autor*innen noch einmal kurz vorgestellt. Die vier besten Beiträge werden von einer Jury mit dem DGP-Posterpreis 2023 ausgezeichnet.
Die ausgewählten Posterautor*innen werden am Freitagnachmittag über die Möglichkeit, in der Beste-Poster-Sitzung vorzutragen, informiert und gebeten, 3-4 PowerPoint-Folien für einen kurzen Vortrag von max. 5 Minuten für die Best-Poster-Sitzung am Samstagmorgen vorzubereiten. Es werden ab 2023 nur Poster in die engere Auswahl aufgenommen, welche vor Ort direkt von den Erstautor*innen vorgestellt werden. Es sind keine vertretungsweisen Vorstellungen bspw. durch andere Mitglieder der Forschungsgruppe erlaubt. Die Posterpreise sollen vor allem den Nachwuchs im Fach fördern. Die Verleihung der Posterpreise erfolgt direkt nach der Best-Poster-Sitzung am Samstagmittag.
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Bitte hinterlassen Sie während der Online-Anmeldung zur Tagung Ihre Handynummer, damit wir Sie im Falle einer Prämierung Ihres Posters vor Ort erreichen können.
Good Scientific Practice
Bei der Erstellung eines Vortrages und/oder Posters ist es sehr wichtig, die Regeln des geltenden Urheberrechts/Copyrights und die Auflagen der Good Scientific Practice im Blick zu haben und einzuhalten:
Zitieren Sie korrekt und ausgiebig. Legen Sie am Ende Ihres Beitrages ein ausgiebiges Literaturverzeichnis an und weisen Sie darauf auch in Ihrem mündlichen Vortrag hin.
Schützen Sie sich vor Plagiatsvorwürfen!



